Leitgewebe

Leitgewebe
Leit|ge|we|be 〈n. 13; Bot.〉 röhrenförmiges, langgestrecktes Transportgewebe der Pflanzen

* * *

Leit|ge|we|be, das (Bot.):
pflanzliches Gewebe, das Nähr- u. Aufbaustoffe transportiert.

* * *

Leitgewebe,
 
Leitungsgewebe, pflanzliches Dauergewebe, das dem Transport von Wasser und den darin gelösten Nährsalzen sowie von Bau- und Betriebsstoffen dient. Notwendig wurde die Ausbildung von Leitgewebe als Folge der Entwicklung großer Pflanzenkörper, die sich zudem (stammesgeschichtlich gesehen) immer mehr in den Luftraum erhoben (dadurch müssen größere Mengen verdunsteten Wassers ersetzt werden). Ansätze von Leitgewebe sind schon bei Blatttangen vorhanden. Einige Laubmoose (z. B. Polytrichum) haben ein zentrales Leitungssystem aus Wasser leitenden Zellen (Hydroiden) und Reservestoff leitenden Zellen (Leptoiden) entwickelt. Bei den höheren Pflanzen (Farn- und Samenpflanzen) sind die Leitgewebe in Leitbündeln zusammengefasst.

* * *

Leit|ge|we|be, das (Bot.): pflanzliches Gewebe, das Nähr- u. Aufbaustoffe transportiert.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leitgewebe — Leitgewebe, dem Transport von Wasser und darin gelösten organischen und anorganischen Stoffen dienendes pflanzliches Gewebe von Cormophyten. L. kommt in zwei Formen vor: als das Wasser und Ionen leitende ⇒ Xylem und als das Assimilate leitende ⇒… …   Deutsch wörterbuch der biologie

  • Leitgewebe — Als Leitgewebe bezeichnet man in der Botanik zusammenfassend die für den Wasser , Nährstoff und Assimilattransport in der Pflanze zuständigen Gewebe Xylem und Phloem. Das Leitgewebe findet sich in Wurzeln, Sprossachsen und Blättern und ist dort… …   Deutsch Wikipedia

  • Leitgewebe — Leit|ge|we|be (Biologie) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Moose — Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Moose sind grüne Landpflanzen, die in der Regel kein Stütz und Leitgewebe ausbilden. Nach heutiger Auffassung haben sie sich vor etwa 400 bis 450 Millionen Jahren aus Grünalgen der Gezeitenzone entwickelt. Die Moose …   Deutsch Wikipedia

  • Sparriger Runzelbruder — Moose Torfmoos (Sphagnum squarrosum) Systematik Domäne: Eukaryoten (Eucaryota) …   Deutsch Wikipedia

  • Dauergewebe — sind Gewebe bei Pflanzen, welche nicht mehr teilungsfähig sind. In Dauergeweben finden normalerweise keine Zellteilungen mehr statt, ihre ausdifferenzierten Zellen sind nicht mehr wachstumsfähig und nicht selten sogar abgestorben, wasser oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Medullosales — Neuropteris ovata aus dem späten Karbon Zeitraum Unteres Karbon bis Perm Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Aglaophyton — major Aglaophyton major, Rekonstruktion Zeitraum Devon, Emsium/Eifelium ca. 396 ± 8 Mio. Jahre Fundort …   Deutsch Wikipedia

  • Aglaophyton major — Aglaophyton major, Rekonstruktion Zeitraum Devon, Emsium/Eifelium ca. 396 ± 8 Mio. Jahre Fundorte …   Deutsch Wikipedia

  • Apex (Botanik) — Die Sprossachse bezeichnet in der Botanik eines der drei Grundorgane des Kormophyten. Sie verbindet die der Ernährung dienenden anderen beiden Grundorgane Wurzel und Blatt miteinander in beiden Richtungen. Die Sprossachse trägt das Blätterdach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”